top of page

Vereinsgeschichte geschrieben: TSC Residenz Ludwigsburg feiert historischen Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft 2024

Autorenbild: Gregor BertramGregor Bertram
Das A-Team des TSC Residenz Ludwigsburg nach dem vierten Platz auf der heimischen Deutschen Meisterschaft.
Das A-Team des TSC Residenz Ludwigsburg nach dem vierten Platz auf der heimischen Deutschen Meisterschaft.

Erfolgreiche Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der Formationen 2024 – TSC Residenz Ludwigsburg setzt Maßstäbe


Am 9. November 2024 war es endlich so weit:

Die MHP Arena in Ludwigsburg öffnete ihre Türen für die Deutsche Meisterschaft der Formationen, und der TSC Residenz Ludwigsburg präsentierte sich als würdiger Gastgeber einer der bedeutendsten Veranstaltungen des deutschen Tanzsports. Unter der Organisation des Vereins und in Zusammenarbeit mit dem 1. TC Ludwigsburg erlebte das Publikum ein Event, das nicht nur sportlich, sondern auch in seiner Gesamtheit eine herausragende Bedeutung hatte.


Ein Meilenstein für den Verein

Der TSC Residenz Ludwigsburg hatte die Ehre, diese prestigeträchtige Meisterschaft auszurichten, und das Ergebnis war ein rundum gelungenes Event. Die Organisation des Turniers war ein Gemeinschaftsprojekt: Ein kleines, aber engagiertes Team von rund fünf Vereinsmitgliedern arbeitete unter der Leitung von Matthias Fohrer, der als Projektleiter agierte, Hand in Hand mit Partnern wie dem Messebau Schilling und Lautmacher Veranstaltungstechnik. Das Ziel war klar: den Teilnehmern und Zuschauern ein Erlebnis zu bieten, das lange in Erinnerung bleibt.

Besonders stolz ist der Verein auf das eigene A-Team, das mit einem herausragenden vierten Platz das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte erzielte. „Es war ein emotionaler Moment, das Turnier vor heimischem Publikum zu bestreiten und diesen Erfolg zu feiern“, so ein Teammitglied. „Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer konsequenten und ganzheitlichen Weiterentwicklung unseres Vereins im Bereich des Formationssports, die maßgeblich von unserem Cheftrainer Klaus Pätzold geprägt wurde.“ Ein Erfolg, der nicht nur sportlich, sondern auch menschlich für den Verein von großer Bedeutung ist.


Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten

Die Resonanz der Teilnehmer und Zuschauer war durchweg positiv. Besonderen Wert legte das Organisationsteam darauf, den Teams optimale Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, sodass sie sich während des Wettkampfs bestens vorbereiten konnten. So wurden eigens temporäre Kabinen mit Schränken und Ablagen errichtet, um den Tänzern einen komfortablen Raum für ihre Pausen zu schaffen.

Von Seiten der Zuschauer gab es ebenfalls lobende Worte. Besonders hervorzuheben ist die emotionale Show, die die Kinder und Jugendlichen des TSC Residenz Ludwigsburg sowie des 1. TC Ludwigsburg im Rahmen des Events präsentierten. Über 90 Kinder stürmten die Fläche und begeisterten das Publikum mit einer kraftvollen und liebevoll einstudierten Choreografie. Dieser Moment trug zur ganz besonderen Atmosphäre des Tages bei und zeigte, dass der Tanzsport in Ludwigsburg auch die junge Generation fördert und begeistert.


Ludwigsburg als Tanzsportstadt – Ein historischer Moment

Ludwigsburg hat sich über die Jahre als bedeutende Tanzsportstadt etabliert. Der TSC Residenz Ludwigsburg hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in der Lateinsektion in den Bundesligen stets behauptet. „Die Deutsche Meisterschaft 2024 hat uns einmal mehr dabei geholfen, unsere Rolle als Tanzsportstadt Ludwigsburg zu festigen“, erklärt Peter Scheidt, 1. Vorsitzender des Vereins. „Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch in Hinblick auf die Förderung der Region und den Austausch mit anderen Vereinen zu einem besonderen Erlebnis machen konnten.“

Ein Dank gebührt auch der Stadt Ludwigsburg und der Stadtverwaltung, die den Verein in allen Bereichen stets unterstützt haben. Die Schirmherrschaft des Landrats Dietmar Allgaier unterstrich zudem die Bedeutung des Events auf politischer Ebene. „Wir wissen, dass der Formationstanz eine ‚Randsportart‘ ist, aber gerade deshalb schätzen wir die kontinuierliche Unterstützung der Stadt und der Politik“, so der Verein.


Der deutsche Formationstanz im internationalen Vergleich

Die Deutsche Meisterschaft der Formationen hat nicht nur für die teilnehmenden Teams, sondern auch für den gesamten deutschen Formationstanz eine immense Bedeutung. Die 1. Bundesliga, die ihre Saison hier mit der Deutschen Meisterschaft startet, gilt als die stärkste der Welt. Für die Teams ist die Veranstaltung die erste Gelegenheit, ihre neuen Choreografien, Musiken und Outfits einem breiten Publikum vorzustellen. Für den TSC Residenz Ludwigsburg war es eine besondere Ehre, diesen hochklassigen Wettbewerb ausrichten zu können.


Ein Blick auf die Zukunft

Die Entwicklung des Formationstanzes wird aktuell von verschiedenen Faktoren geprägt. Besonders hervorzuheben sind die neuen Regelungen zur Diversität und Inklusion im Tanzsport, die den Verbänden helfen, den Ligabetrieb auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten. So können in den unteren Ligen auch gleichgeschlechtliche Paare starten, und in den Landesligen dürfen Formationen mit fünf anstatt sechs Paaren antreten. Darüber hinaus gibt es verstärkte Bemühungen, die Nachwuchsarbeit zu fördern und talentierten Tänzerinnen und Tänzern neue Perspektiven zu bieten.

Für den TSC Residenz Ludwigsburg sind die sozialen Strukturen und der Jugendschutz besonders wichtig. „Als Verein legen wir größten Wert darauf, unseren jungen Tänzern eine sichere und förderliche Umgebung zu bieten, in der sie sich sportlich und persönlich weiterentwickeln können“, betont der Verein. „Dies wird in allen Bereichen kontinuierlich überprüft, sei es in unseren Trainingsräumen oder bei der Teilnahme an Turnieren.“


Fazit: Ein rundum gelungenes Event und ein starkes Signal für die Zukunft

Die Deutsche Meisterschaft der Formationen 2024 war für den TSC Residenz Ludwigsburg nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Durch die erfolgreiche Ausrichtung dieser bedeutenden Veranstaltung konnte der Verein seine Rolle als wichtige Institution im deutschen Formationstanz weiter ausbauen und seine Verbundenheit mit der Region Ludwigsburg unterstreichen. Dabei ging es dem Verein nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch darum, allen Beteiligten eine einzigartige Erfahrung zu bieten – und das ist ihnen zweifellos gelungen.

Mit einem tollen Event, einem historischen Vereinsresultat und der Unterstützung aus der Region blickt der TSC Residenz Ludwigsburg positiv in die Zukunft des Formationstanzens.

Comments


bottom of page